Karl Veitschegger (Mai 2018) Fragen
zu Religion – beantwortet für „KLEINE Kinderzeitung“ Vorbereitung für einen Artikel. Fragen: Martina Stix, Antworten: Karl
Veitschegger 1. Warum gibt es
überhaupt verschiedene Religionen, wenn es nur einen Gott gibt? Gott ist kein Ding wie ein Baum oder ein Haus oder ein Auto. Er ist
eine unsichtbare Wirklichkeit. Daher haben Menschen sich von ihm
unterschiedliche Vorstellungen gemacht. Menschen in Asien haben sich Gott
anders vorgestellt als Menschen in Afrika oder im alten Amerika. Sie haben
auch unterschiedliche Bräuche entwickelt, wie man Gott verehren und ihn um
Hilfe bitten kann. Manchmal haben sie Geschichten, die von Gott erzählen, in
heiligen Büchern gesammelt (Heilige Schriften). So sind im Lauf von vielen
1000 Jahren verschiedene Religionen entstanden. Gemeinsam ist ihnen, dass sie
alle an einen göttlichen Urgrund, an eine göttliche Macht glauben. 2. Wie kann man
die richtige Religion für sich finden? Normalerweise übernimmt ein Kind zuerst die religiösen Vorstellungen
seiner Familie, in die es geboren wurde. So wie es auch die Muttersprache
erlernt und die Bräuche seiner Umgebung. Später lernt der Mensch meist auch
andere Sprachen, Bräuche, Kulturen und Religionen kennen. Man darf dann
durchaus kritisch sein und jenen Weg gehen, den man nach bestem Wissen und
Gewissen für den geeignetsten hält. 3. An Gott kann
ich ja immer glauben. Wozu brauche ich da überhaupt eine Religion und eine
Kirche? Religion ist eine sehr persönliche Sache. Man spricht ja auch von der
Liebe zu Gott. Und Liebe ist immer sehr persönlich. Andererseits wollen
Menschen sich meist auch austauschen, die Erfahrungen anderer hören.
Religionen sind solche Erzählgemeinschaften und Feiergemeinschaften. Vor
allem Feste kann man nicht gut allein feiern … Auch bestimmte Hilfswerke für
Notleidende kann man besser gemeinsam organisieren … Aber Gott sei Dank gibt es in unserem Land Religionsfreiheit. Jeder
Mensch darf, aber niemand muss einer Religion angehören. 4. Wie sollten
Menschen, die unterschiedlichen Religionen angehören, miteinander umgehen? Religionen sollten uns menschlicher, freundlicher, hilfsbereiter
machen. Sonst stimmt etwas nicht. Leider missbrauchen manche Menschen auch
die Religion … Es gab und gibt sogar Religionskriege. Religiöse Gewalt ist
ganz schlimm. Das ist, wie wenn man einem Hungrigen vergiftetes Brot gibt. Wichtig ist, dass wir vor jedem Menschen gleich welcher Religion
Respekt und Achtung haben. 5. Was kann man
von anderen Religionen lernen? In jeder Religion gibt es gute und heilige Menschen. In jeder
Religion wurden Erfahrungen gesammelt, die uns etwas über den Sinn der Welt
und des Lebens sagen ... Da gibt es große Schätze an Lebensweisheit. Da kann
man viel lernen. Ich bin dafür, kritisch und offen zu sein – und auf sein
Gewissen zu hören. Persönlich glaube ich, dass der Geist Gottes in allen
Menschen am Werk ist, ob sie es wissen oder nicht. 6. Jede Religion
hat ja etwas Gutes an sich. Warum aber sind Sie so gerne katholisch? Ich wurde in eine katholische Familie hineingeboren; „katholisch“ ist
sozusagen meine religiöse Muttersprache. Ich hatte später eine Phase, wo ich
meine Religion und meine Kirche sehr kritisch hinterfragt habe. Heute bin ich
wieder gerne katholischer Christ. Für mich ist (wie für alle gläubigen
Christinnen und Christen) vor allem die Person Jesu ganz wichtig. Mir imponiert,
wie er die Nächstenliebe, ja sogar die Feindesliebe gelehrt und vor allem
gelebt hat. Er hat gezeigt, wie das Böse überwunden werden kann. Er ist für
mich der schönste Ausdruck der Liebe Gottes. Aber ich respektiere auch andere
Religionen und habe Freundinnen und Freunde, die einer anderen Religion oder
keiner Religion angehören. Ich lerne auch von ihnen viel. Karl Veitschegger Zurück zur Startseite von Karl Veitschegger Zurück
zum Menü „Artikel,
Referate, Skizzen ...“ Karl Veitschegger © 2018 |